
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um deine Ausbildung oder dein Verbundstudium am ICO.
Das Industrie Center Obernburg – kurz ICO – bezeichnet den gesamten Industriestandort mit all seinen Unternehmen. Diese sind hauptsächlich in der Produktion von Chemiefasern und der Forschung tätig. Die Mainsite verwaltet den Standort. Zu ihr gehören u.a. Bereiche wie der Werkschutz, die Werkfeuerwehr und das Arbeitsmedizinische Zentrum, bietet ansässigen Unternehmen jedoch auch Leistungen wie bspw. IT-Dienste, die Personalverwaltung oder die Ausbildung des Firmennachwuchses.
Die wichtigsten Infos dazu findest du hier.
Da wir stets bedarfsorientiert ausbilden, bieten wir nicht in jedem Jahr in allen Berufen Ausbildungs- oder Verbundstudienplätze an. Unsere aktuellen Stellenangebote findest du auf unserer Startseite unten im Bereich "Stellenangebote".
Ja, das ist grundsätzlich möglich. In diesem Fall benötigen wir für jeden Beruf eine separate Bewerbung. Es reicht beispielsweise nicht, im Anschreiben beide Berufe anzugeben, auf die du dich bewerben möchtest. Bewirb dich stattdessen bitte separat auf deine angestrebten Berufe, vorzugsweise über das jeweilige Online-Bewerbungsformular oder per E-Mail.
Die Mainsite übernimmt für die am ICO ansässigen Ausbildungsunternehmen die gesamte Rekrutierung. Aus diesem Grund richtest du deine Bewerbung am besten direkt an die Mainsite GmbH & Co. KG. Wir berücksichtigen deine Bewerbung dann für alle Unternehmen, die am ICO einen Ausbildungs-/Verbundstudienplatz in deinem gewünschten Beruf anbieten.
Nein, die gibt es nicht. Generell gilt jedoch: Sobald wir unsere offenen Plätze vergeben haben, können wir keine weiteren Bewerber mehr für diese Stellen berücksichtigen. Daher ist ein früher Bewerbungseingang (ca. Mai / Juni 1,5 Jahre vor Ausbildungsbeginn) immer zu empfehlen.
Anschreiben
Lebenslauf
Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse
Bestätigungen von absolvierten Praktika (sofern vorhanden)
Wichtige oder auch interessante Dokumente (Urkunden / Bescheinigungen)
Bitte sende uns deine Dokumente vorzugsweise über unser Online-Bewerbungsformular oder per E-Mail zu.
Wenn deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, egal ob per E-Mail, online oder per Post, wird sie von uns zunächst auf Vollständigkeit geprüft und in unserem Bewerbermanagementsystem erfasst. Hat uns deine Bewerbung überzeugt, erhältst du einen Link zu einem Online-Einstellungstest für den Beruf, auf den du dich beworben hast. Entspricht das von dir erzielte Ergebnis aus dem Test unseren Anforderungen wirst du zu einem persönlichen Kennenlernen eingeladen. Überzeugst du dann auch im Vorstellungsgespräch, wirst du zur ärztlichen Untersuchung in das Arbeitsmedizinische Zentrum der Mainsite eingeladen. Sofern du auch aus gesundheitlicher Sicht für eine Ausbildung/ein Verbundstudium in deinem Wunschberuf geeignet bist und du dich insgesamt gegen deine Mitbewerber durchsetzen konntest, steht einem Vertragsangebot nichts mehr im Wege.
Eine genaue Zeitangabe können wir im Voraus leider nicht machen, da die Rückmeldezeiten individuell vom Berufsbild und von den Unternehmen abhängen, die eine Stelle zu vergeben haben. Wir geben uns Mühe, dir schnellstmöglich eine Antwort auf deine Bewerbung zu geben.
1. Ausbildungsjahr: ca. 1.180,- €, brutto
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.250,- €, brutto
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.320,- €, brutto
4. Ausbildungsjahr: ca. 1.400,- €, brutto
Bei einem Verbundstudium erhältst du nach deinem Ausbildungsabschluss ein Stipendium für die verbleibende Studienzeit.
Das ist von Beruf zu Beruf unterschiedlich. Die gewerblich-technischen Auszubildenden besuchen insbesondere im 1. Ausbildungsjahr gemeinsam die Grundlehrgänge in der Ausbildungswerkstatt und sehen sich deshalb zu Beginn der Ausbildung täglich. Die kaufmännischen Azubis sind in den verschiedenen Abteilungen eingesetzt und daher über den gesamten Standort verteilt. Hier besteht der Kontakt überwiegend in den Pausen bzw. in der Berufsschule. Bei Seminaren und Aktivitäten wie z.B. der Kennenlernwoche, dem BKK-Gesundheitsprogramm oder dem Azubi-Fußballturnier kommen dann aber auch immer wieder alle Auszubildenden eines Jahrgangs zusammen, egal welchen Beruf sie erlernen.
Generell sind die Chancen gut, da wir am ICO bedarfsorientiert ausbilden. Das bedeutet, dass wir nur so viele Auszubildende einstellen, wie wir im Normalfall nach der Ausbildung auch übernehmen können. Zusätzlich kommt es aber natürlich auch auf deine Leistungen und die wirtschaftliche Situation zum Übernahmezeitpunkt an.
Das variiert ebenfalls je nachdem, welchen Beruf man erlernt. Die meisten unserer Azubis gehen entweder in Obernburg oder Aschaffenburg zur Berufsschule. Für andere Berufe befindet sich die Berufsschule aber z.B. auch in Hanau, Münchberg oder Gunzenhausen.
Ja, wir benötigen eine vollständige Bewerbung inkl. kurzem Anschreiben, Lebenslauf, einer Kopie deines letzten Schulzeugnisses sowie der Angabe deines gewünschten Praktikumszeitraumes.
Schülerpraktika
Studentische Praktika
Freiwillige Praktika
Praxissemester